
Was ist eine Drehleiter?
Die Drehleiter DL(A)K 23/12 ist das zweite Fahrzeug im Löschzug der Feuerwehr Weingarten. Hauptaufgabe der Drehleiter im Brandeinsatz ist die Menschenrettung aus Obergeschossen. Sie wird jedoch auch für gezielte Löschmaßnahmen von oben und außen, z.B: durch Fenster, eingesetzt. Ist die Drehleiter im Einsatz nicht aktiv eingebunden, so wird sie vor dem Schadensobjekt in die so genannte „Anleiterbereitschaft“ gebracht und bleibt ständig besetzt. Somit fungiert sie als mögliches Flucht- und Rettungsmittel für die im Gebäude tätigen Kameraden und gibt diesen zusätzliche Sicherheit. Weitere übliche Einsätze sind Personenrettungen aus Höhen und Tiefen, teilweise auch in Verbindung mit seilunterstützter Rettungstechnik. Oftmals werden für den Rettungsdienst schwer erkrankte Personen aus Obergeschossen zu Boden gebracht. Mit der Kraneinrichtung kann sie auch im Bereich der technischen Hilfeleistung oder z.B. beider Rettung von Grossvieh wertvolle Dienste leisten. Die lenkbare Hinterachse ermöglich es, mit dem Fahrzeug auf den Vorplatz der Basilika zu gelangen und im Falle des Falles an den Glockentürmen oder dem Mittelschiff eine Brandbekämpfung einzuleiten. Die Drehleiter der Feuerwehr Weingarten ist für die Stadt Weingarten sowie den Stützpunktbereich der Feuerwehr Weingarten zuständig, d.h. sie wird bei Einsätzen in den meisten umliegenden Gemeinden bei jedem Brandeinsatz B3 („Löschzug“) und höher automatisch mit der örtlichen Feuerwehr mit alarmiert.
Allgemeine Informationen
Typ: Drehleiter Automatik mit Korb 23/12
Funkrufname: Florian Weingarten 33
Besatzung: 1-2
Technische Daten
Baujahr: 2014
Motorleistung: 210kW (286 PS)
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1529 F, Differentialsperre hinten, Schleuderketten, Hinterachslenkung
Aufbauhersteller: Magirus (M32L-AS)
zul. Gesamtgewicht: 16.000kg
Maße (L|B|H):10,0 x 2,50 x 3,30 m
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Beladung
- 3 Handsprechfunkgeräte
- 2 Pressluftatmer mit Atemanschlüssen
- Korbsprühdüsen
- Drucklüfter elektrisch mit Halterung für den Kor
- Sprungretter System Lorsbach
- Stromaggregat 9,5kVA
- Schleifkorbtrage
- Krankentrage mit Halterung für Korb
- Gerätesatz Absturzsicherung
- Gerätesatz Flaschenzug „einfaches Retten aus Höhen und Tiefen“
- Wasserwerfer (Bedienung vom Korb)
- Kettensäge mit Zubehör
- Kettensäge mit Zubehör
- Einhand-Kettensäge mit Zubehör
- Elektro-Kettensäge mit Zubehör
- Material zur Verkehrsabsicherung
- Pulverlöscher 12 kg ABC
- Pulverlöscher 12 kg ABC
- div. Schlauchmaterial
- div. Werkzeug
- Erste-Hilfe-Material
Letzte Einsätze:
Nummer | Datum | Einsatzart | Einsatzmeldung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nummer: 078 Datum: 28.03.2025 17:18 Einsatzart: B2 Einsatzmeldung: Rauchmelder | 078 | 28.03.2025 17:18 | B2 | Rauchmelder | |||||
Nummer: 069 Datum: 18.03.2025 08:59 Einsatzart: B3 Einsatzmeldung: Brandmeldealarm | 069 | 18.03.2025 08:59 | B3 | Brandmeldealarm | |||||
Nummer: 068 Datum: 16.03.2025 16:38 Einsatzart: B3 Einsatzmeldung: Brandmeldealarm | 068 | 16.03.2025 16:38 | B3 | Brandmeldealarm | |||||
Nummer: 067 Datum: 14.03.2025 20:13 Einsatzart: Z1 Einsatzmeldung: Menschenrettung | 067 | 14.03.2025 20:13 | Z1 | Menschenrettung | |||||
Nummer: 065 Datum: 11.03.2025 09:53 Einsatzart: B3 Einsatzmeldung: Kleinbrand | 065 | 11.03.2025 09:53 | B3 | Kleinbrand | |||||
Nummer: 060 Datum: 08.03.2025 19:18 Einsatzart: B3 Einsatzmeldung: Fahrzeugbrand | 060 | 08.03.2025 19:18 | B3 | Fahrzeugbrand | |||||
Nummer: 059 Datum: 08.03.2025 04:24 Einsatzart: B3 Einsatzmeldung: Kleinbrand A | 059 | 08.03.2025 04:24 | B3 | Kleinbrand A | |||||
Nummer: 058 Datum: 07.03.2025 19:35 Einsatzart: B2 Einsatzmeldung: Rauchmelder | 058 | 07.03.2025 19:35 | B2 | Rauchmelder | |||||
Nummer: 055 Datum: 28.02.2025 01:18 Einsatzart: S1Y Einsatzmeldung: Notfall-Türöffnung | 055 | 28.02.2025 01:18 | S1Y | Notfall-Türöffnung | |||||
Nummer: 054 Datum: 27.02.2025 02:23 Einsatzart: B2 Einsatzmeldung: Brandmeldealarm | 054 | 27.02.2025 02:23 | B2 | Brandmeldealarm |