Tanklöschfahrzeug 16/25

Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Weingarten.

Was ist ein Tanklöschfahrzeug?

Das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 ist das dritte Fahrzeug im Rüstzug der Feuerwehr Weingarten, rückt aber auch bei größeren Brandeinsätzen aus. Als wasserführendes Fahrzeug mit entsprechender Beladung ist es auch als „Erstangreifer“ im Brandeinsatz einsetzbar und stellt den Grundschutz im Stadtgebiet sicher, wenn sich der Löschzug bereits im (Überland-) Einsatz befindet und gebunden ist.
Bei Verkehrsunfällen bringt es neben der umfangreichen technischen Beladung auch zusätzliches Personal an die Einsatzstelle, welches für die Bedienung des Rüstwagen 2 (Florian Weingarten52) notwendig ist.
Seit dem Umbau und Erneuerung im Jahre 2010 / 2011 wurde das TLF mit weiteren Hilfeleistungsmaterialien aufgewertet um den taktischen Einsatzwert im Hilfeleistungszug wesentlich zu erhöhen. Bei diesem Umbau erhielt das Fahrzeug unter anderem einen kompletten Hilfeleistungssatz mit Aggregat. Hinzu kommt ein Set Unterbaumaterialien, div. Schutzdecken, einer (LKW-)Rettungsplattform und zwei Stabfast-Abstützsysteme. Mit dem nun vollendeten Umbau hat der Rüstzug der Feuerwehr Weingarten nunmehr 3 komplette Hilfeleistungssätze, wodurch eine komplett kompatible Ausfallsicherheit vorhanden, und Redundanz auch bei schwierigen technischen Hilfeleistungen sichergestellt ist.

Allgemeine Informationen

Typ: Tanklöschfahrzeug
Funkrufname: Florian Weingarten 23
Besatzung: 1-5

Technische Daten

Baujahr: 1992
Motorleistung: 152kW (206PS)
Fahrgestell: Mercedes Benz 1120AF zuschaltbarer Allradantrieb, Differentialsperre hinten
Aufbauhersteller: Ziegler
zul. Gesamtgewicht: 12.000kg
Pumpe: FP 16/8 mit Hale Foam Master 2.5
Löschmittelvorrat: 2400 L Wasser – 100 L Schaumittel

Ausstattung

  • Schaum / Wasserwerfer
  • Schnellangriff Schaum/Wasser (30m C42)
  • 2 PA in der Mannschaftskabine
  • Heckwarneinrichtung

Beladung

  • Spreizer SP 35 (Weber)
  • Rettungsschere S 90 (Weber)
  • Rettungszylinder RZT 2-775 und RZT 2-1500 XL (Weber)
  • Schutzdeckenset (Holmschutz, Magnetdecken) (Weber)
  • Abstützsystem „Stab-Fast“ (Weber)
  • 4 Handsprechfunkgeräte
  • 4 Pressluftatmer mit Atemanschlüssen
  • 4 Lampen Adalit L2000
  • Drucklüfter motorbetrieben
  • HiPress-Löscher
  • 4-teilige Steckleiter
  • Wassersauger
  • Tauchpumpe TP 4/1
  • Kettensäge mit Zubehör
  • Gullieier
  • Ölbindemittel
  • Material zur Verkehrsabsicherung
  • Pulverlöscher 6 kg ABC
  • 2 Pulverlöscher 6 kg D (Metallbrand)
  • Löschdecke
  • Erste-Hilfe-Material

Letzte Einsätze

NummerDatumEinsatzartEinsatzmeldung
 
Nummer: 286
Datum: 23.11.2023 12:04
Einsatzart: T3Y
Einsatzmeldung: Technische Hilfe
28623.11.2023 12:04T3YTechnische Hilfe
Nummer: 285
Datum: 23.11.2023 07:34
Einsatzart: T1
Einsatzmeldung: Technische Hilfe
28523.11.2023 07:34T1Technische Hilfe
Nummer: 277
Datum: 14.11.2023 16:09
Einsatzart: B3Y
Einsatzmeldung: Mittelbrand
27714.11.2023 16:09B3YMittelbrand
Nummer: 267
Datum: 02.11.2023 18:46
Einsatzart: B2
Einsatzmeldung: Fahrzeugbrand
26702.11.2023 18:46B2Fahrzeugbrand
Nummer: 261
Datum: 27.10.2023 18:09
Einsatzart: T1
Einsatzmeldung: Ölspur
26127.10.2023 18:09T1Ölspur
Nummer: 249
Datum: 05.10.2023 23:15
Einsatzart: B3
Einsatzmeldung: Kellerbrand
24905.10.2023 23:15B3Kellerbrand
Nummer: 218
Datum: 18.08.2023 15:30
Einsatzart: B2
Einsatzmeldung: Flächenbrand
21818.08.2023 15:30B2Flächenbrand
Nummer: 215
Datum: 16.08.2023 23:00
Einsatzart: B2
Einsatzmeldung: Mittelbrand
21516.08.2023 23:00B2Mittelbrand
Nummer: 210
Datum: 12.08.2023 13:12
Einsatzart: U2
Einsatzmeldung: Technische Hilfe
21012.08.2023 13:12U2Technische Hilfe
Nummer: 197
Datum: 25.07.2023 08:06
Einsatzart: T1
Einsatzmeldung: Unwetter
19725.07.2023 08:06T1Unwetter